USDJPY zeigt weiterhin sehr wenig von seiner einstigen Stärke. Der Abverkauf geht weiter und tiefere Ziele rücken in greifbare Nähe. Doch auch wenn der Chart für die Bullen wenig Hoffnung offenbart, ist ein die Gelegenheit für einen Erholungsversuch definitiv da. Wo die Longchancen liegen und was die Downside offenbart, erfahren Sie in der Donnerstagsausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
Der Tageschart zeit Abwärtspotential auf

Mit Blick im den Verlauf des Tagescharts imUSDJPY ist unschwer zu erkennen, dass die Käuferseite seit dem Trendhoch bei115,52 JPY kein Interesser mehr an Neupositionierungen zeigt. Stattdessen habenGewinnmitnahmen und mögliche Shortpositionierungen für einen inzwischen5-tägigen Kursrutsch gesorgt. Da dessen Tief mit 112,53 JPY unterhalb desAufwärtstrendtiefs bei 112,72 JPY markiert wurde, bedeutet das aus technischerSicht gleichzeitig das vorübergehende aus des alten Aufwärtstrends. Bleiben dieVerkäufer weiter am Drücker, liegen die nächsten Orientierungsmarken auf derUnterseite des Tagescharts an den Ausbruchslevels um 112,07 JPY und 111,65 JPYsowie dem historischen Swinglow bei 110,82 JPY.
Kurzfristige Chancen für den Rebound

Bevor die Feinjustierung über denTageschart vorgenommen wird, spielt die Tatsache des Thanksgiving-Wochenendeseine Rolle. Denn an den 2-3 Handelstagen zuvor sind in der weniger Händler imMarkt als gewöhnlich. Das bedeutet für den Wochenstar: Es herrschtAusnahmezustand! Denn niemand weiß, wie die professionellen Händler auf dieSituation reagieren werden. Entweder die Panik war übertrieben oder derKursrutsch setzt sich deutlich nach unten fort. Für den ersten Fall dürfte einedeutliche Erholungsbewegung in den Bereich des letzten Zwischenhochs bei 16.450Punkten zu erwarten sein. Sollten sich die Sorgen vor erneut deutlich negativenAuswirkungen der jüngsten Covid-Variante auf die Wirtschaft allerdings alsernsthaft herausstellen, dann gilt es die Chartunterseite genauer im Auge zubehalten. Neben den oben genannten Anlaufpunkten aus dem Wochenchart, ergebensich mit Blick auf den historischen Verlauf des Tagescharts bei Notierungenunterhalb des Aufwärtstrendtiefs bei 15.903 Punkten diverse Level als planbareZielbereiche für Short-Szenarien. Den Anfang macht das alteTrendfortsetzungslevel bei 15.700 Punkten. Finden sich hier keine Käufer,rücken vor dem großen Trendtief bei 14.382 Punkten die kleinen Verlaufstiefs umdie Level von 15.287 Punkten und 14.600 Punkten auf die Agenda.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.