Tickmill's Research am Sonntag - GBPUSD signalisiert Abschwungphase

Das Cable hat in der abgelaufenen Handelswoche einen wichtigen Widerstand getestet, worauf die Kurse erst einmal den Rückwärtsgang eingelegt haben. In einer ähnlichen Verortung kam es vor nicht allzu langer Zeit schon einmal zu einer ordentlichen Korrektur. Wie Sie sich auf das bevorstehende Short-Szenario bestmöglich vorbereiten, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s Research am Sonntag“.
Bedeutendes Short-Signal im GBPUSD am Widerstand
Bevor man sich dem Umkehrsignal im Wochenchart des GBPUSD widmet sollte eines nicht vergessen werden. Die generelle Grundausrichtung – sowohl im Wochen- als auch im Tageschart – ist derzeit weiterhin nach oben gerichtet. Damit bekommt das jüngste Verkaufsignal zunächst erst einmal das Potential zugeschrieben, die korrektive Phase einzuleiten. Mit Blick in den abgebildeten Wochenchart wird allerdings auch ersichtlich, dass sich das Trading dieses Signals durchaus lohnen kann. Denn das letzte Signal in einer ähnlichen Verortung – unterer roter Pfeil im Widerstand um 1,34300 USD – führte zu einem chancenreichen Kursrücksetzer unter die Marke von 1,27500 USD.

An dieser Stelle lag das Trendfortsetzungslevel des laufenden Aufwärtstrends. Spricht man der nun möglichen Korrektur ein ähnliches Verhalten zu, dann bekommt die Verortung des Verkaufssignals am Widerstand um 1,42600 USD eine besondere Bedeutung. Denn die Zutatenmischung ist aktuell exakt die gleiche, wie bei der letzten Korrektur. Kommt es zur Bestätigung der Umkehrkerze – oberer roter Pfeil – durch weiter fallende Kurse, liegt das erste Kursziel im Wochentrend im letzten Trendfortsetzungsbereich um 1,34300 USD. Das Potential für die Chartunterseite ist also klar vorhanden.
Hier wartet die mögliche Verkaufswelle
Egal, ob Sie die Welle bis zum erwähnten größeren Zielbereich um 1,43300 USD reiten wollen oder Sie lieber zwischendurch den ein oder anderen Gewinn einstreichen. Wenn der Markt das Short-Szenario spielt, gibt Kursverlauf der vergangenen Wochen Planungsmarken für beide Ziele her. Kurzfristiger angelegte Handelsstrategien finden im Verlauf des 4-Stundencharts einige sinnvolle Kurslevel für Gewinnmitnahmen. Zu nennen wären die kleinen Zwischentiefs um 1,38300 USD, 1,37750 USD und 1,36800 USD sowie die größeren Korrekturtiefs des 4 Stundentrends um 1,35650 USD, 1,35200 USD und 1,34500 USD.

Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.