USDJPY sprengt den nächsten Widerstand – Nächstes Kursziel 147,00 JPY

Geldpolitische Entscheidungen wirken sich sowohl auf die Wirtschaft eines Landes als auch auf dessen Handelswährung aus. Die Geldpolitik in Japan bleibt weiterhin locker. Das soll die Wirtschaft des Landes stützen. Die Auswirkung auf den japanischen Yen ist eindeutig. Die Währung ist schwach, was sich in Bezug zum USDJPY seit langen in einem Aufwärtstrend bemerkbar macht. In der aktuellen Woche gab es ein weiteres Kaufsignal. Dessen Auswirkung auf die Zukunft beleuchten wir heute genauer.
Die Notenbank befeuert die Schwäche!

Die japanische Notenbank hat in ihrer vergangenen Zinssitzung keine Hinweise darauf gegeben, dass die Zügel der Geldpolitik bald angezogen werden. Stattdessen bleiben die Zinsen niedrig und die Wirtschaft wird weiter mit billigem Geld versorgt. Damit geht die Bank of Japan im Vergleich zu den westlichen Notenbanken einen gänzlich anderen Weg. Denn dort steht die Straffung der Geldpolitik mit steigenden Zinsen und teils sogar einer Straffung der Bilanz auf der Tagesordnung. Dieses Vorgehen befeuert die Schwäche des YEN gegenüber anderen Währungen. Mit Blick auf den Monatschart des USDJPY wird diese Schwäche sehr offensichtlich. Bekam man im Herbst letzten Jahres gut 110,00 JPY wechselt der US-Dollar nun für gut 136,00 JPY den Besitzer. Mit dem Kurssprung über den Widerstand am Zwischenhoch des Jahres 2002 bei 135,00 USD wurde nun auch der Weg zum in Richtung der Hochs aus dem Jahr 1998 um die Marke von 147,00 JPY geebnet.
Ein Long-Setup für den Rallyfortsetzung

Während der obenersichtliche Monatschart sehr gut geeignet ist, das langfristige Bild im USDJPYersichtlich zu machen, sollte für die kurzfristige Tradeplanung auf einekleinere Zeiteinheit zurückgegriffen werden. Auf Grund der aktuellen Verortungim Bereich des Ausbruchslevels bietet sich hierfür der Tageschart an. Hier isttrendige Verlauf der jüngsten Rallybewegung optimal erkennbar. Das Long-Setupfür die Fortsetzung dieser Bewegung wird aus technischer Sicht bei Kursen überdem Verlaufshoch bei 136,71 JPY aktiviert. Spielt der Markt dieses Szenariodirekt, dann bietet das oben genannte Hoch aus dem Jahr 1998 das nächsteOrientierungslevel. Als marktnahe Absicherung für einen solchen Ausbruchstradebietet sich das Zwischentief bei 134,20 USD an. Wer die Leine etwas lockererlassen möchte, findet am vergangenen Trendfortsetzungslevel um 131,25 USD einewichtige Unterstützung.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.